Bußgelder in Belgien

In diesem Artikel werden die häufigsten Bußgelder in Belgien, ihre Höhe und die Zahlungsmodalitäten aufgeführt. Es ist wichtig zu wissen, dass die Strafen für Verkehrsverstöße in Belgien für Fahrer mit weniger als zwei Jahren im Führerschein strenger sind. Belgien liegt im Herzen Europas, zwischen Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, so dass jedes Jahr Tausende von Fahrern aus anderen Ländern auf den belgischen Straßen unterwegs sind.

Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Belgien

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Belgien sind ähnlich wie in anderen europäischen Ländern:

  • Autobahnen: Die Höchstgeschwindigkeit für Personenkraftwagen beträgt 120 km/h.
  • Überlandstraßen: 90 km/h in der Region Wallonien (im Süden des Landes). 70 km/h in der flämischen Region und in Brüssel.
  • Städtische Gebiete: Es gibt zwei Höchstgeschwindigkeiten, 30 km/h und 50 km/h. In einigen Wohngebieten ist das Limit auf 20 km/h reduziert.

Wenn die Luftverschmutzung sehr hoch ist, wird die Höchstgeschwindigkeit auf den belgischen Autobahnen auf einigen Streckenabschnitten auf 90 km/h reduziert. Diese vorübergehenden Beschränkungen sind durch ein Schild mit der Aufschrift SMOG gekennzeichnet.

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen liegen in Belgien je nach Schwere des Verstoßes zwischen 53 und 4.000 Euro.

  • Von 1 bis 10 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung: Die Geldbuße beträgt 53 Euro.
  • Von 10 bis 30 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung auf Überlandstraßen: Die oben genannte Geldbuße erhöht sich um 6 Euro für jeden zusätzlichen km/h.
  • Von 10 bis 30 km/h Überschreitung innerorts: Das Bußgeld von 53 Euro erhöht sich um 11 Euro für jeden zusätzlichen km/h.
  • Mehr als 30 km/h: Bußgeld zwischen 80 und 4.000 Euro, das vom Richter verhängt wird und zum vorübergehenden oder dauerhaften Entzug des Führerscheins führen kann.

Ein Beispiel: Wenn ein Blitzer Ihr Fahrzeug mit 57 km/h in einer auf 30 km/h begrenzten Zone erwischt, beträgt das Bußgeld 53 Euro für die ersten 10 km/h Überschreitung und 11 Euro für jede weitere Überschreitung um 17 km/h: 53 + 187 = 240 Euro Bußgeld.

Die belgischen Blitzer haben eine Toleranzmarge von etwa 6 km/h, die von der vom Blitzer gemessenen Geschwindigkeit abgezogen wird, bevor das Bußgeld verhängt wird.

Bußgelder beim Parken in Belgien

Parkverstöße werden im Allgemeinen in den Innenstädten belgischer Städte geahndet. Diese Bußgelder werden von den lokalen Behörden verwaltet. Hier finden Sie die Websites für die Zahlung von Bußgeldern in den wichtigsten belgischen Städten.

  • Brüssel: Die Zahlung von Bußgeldern in regulierten Parkzonen erfolgt per Banküberweisung. Die Frist für die Zahlung eines Bußgeldes in Brüssel beträgt fünf Tage. Die Kontonummer für die Zahlung ist in jedem Stadtbezirk anders, hier sind sie alle: https://parking.brussels/en/pay-your-parking-fee.
  • Brügge: Die Zahlung erfolgt per Banküberweisung unter Angabe der OGM-Nummer. Die Angaben zum Bankkonto lauten
    • Inhaber: „Parkeerwinkel Brugge“. Frank Van Ackerpromenade 2 – 8000 Brügge
    • IBAN: BE96 0910 2241 4305
    • BIC: GKCCBEBB (Belfius Bank)
      Die OGM-Referenznummer hat das Format 800/xxxx/xxxxx.
  • Antwerpen: Das Zahlungsformular für Bußgelder in Antwerpen erfordert zwei Informationen: die Deliktsnummer und die Registrierungsnummer. Die Website lautet https://portaalmpa.antwerpen.be/.
  • Gent: Auf der Website wird deutlich erklärt, wo die Informationen zu finden sind, die für die Online-Bezahlung eines Bußgelds in Gent erforderlich sind: https://www.invoice.gent/en/parking-fine/.

Andere Bußgelder in Belgien

Bußgelder im Straßenverkehr werden in Belgien in vier Kategorien eingeteilt, je nach Schwere des Verstoßes. Der erste Bescheid ermöglicht die Zahlung eines geringeren Betrags (Sofortzahlung). Wird der erste Betrag nicht gezahlt, wird ein zweiter Bescheid verschickt, in dem eine außergerichtliche Einigung zur Beendigung des Verfahrens vorgeschlagen wird, deren Betrag höher ist. Bei Nichtzahlung stellen die belgischen Behörden eine Vorladung aus. Die folgende Tabelle zeigt die Höhe der Bußgelder in Belgien.

KlasseSofortige ZahlungBetragPolizeigericht
Klasse 158€85€Von 80€ bis 2000€
Klasse 2116€160€Von 160€ bis 2000€
Klasse 3174€235€Von 240€ bis 4000€
Klasse 4473€Bis zu 4000€
  • Verstöße ersten Grades: Nichtanlegen des Sicherheitsgurts, Nichtbenutzung des Blinkers, Fahren bei Nacht ohne Licht, Benutzung der Busspur oder Fahren auf dem Standstreifen.
  • Verstöße zweiten Grades: Überfahren einer gelben Ampel, Benutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt, Überholen auf der rechten Seite, Fahren auf einer anderen Spur, wenn die rechte Spur frei ist, gefährliches Parken oder Parken auf einem Behindertenparkplatz.
  • Verstöße dritten Grades: Überfahren einer roten Ampel, Überholen in der Nähe eines Fußgängerüberwegs oder Gefährdung eines Fußgängers oder Radfahrers.
  • Verstöße vierten Grades: Linksüberholen in einer Kurve, Ermutigung zu überhöhter Geschwindigkeit oder Fahren in der falschen Richtung auf zweispurigen Straßen.

Wie man eine Geldstrafe in Belgien bezahlt

Es gibt zwei Zahlungsmöglichkeiten: online per Karte auf der Website des FÖD Justiz oder per Banküberweisung. In beiden Fällen ist die Angabe der Bußgeldnummer erforderlich, die aus 16 Ziffern besteht (12 für die PV-Nummer und 4 für das Jahr); bei der Online-Zahlung muss auch der Identifizierungscode (sechs weitere Ziffern) angegeben werden. Beide Nummern sind auf dem Bußgeldbescheid leicht zu finden.

Auf der Website gibt es einen Abschnitt mit häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Bußgeldern in Belgien, in dem Fragen beantwortet werden wie z. B. wie man zahlt oder wie man Einspruch einlegt, wenn man mit dem Bußgeldbescheid nicht einverstanden ist. Die belgischen Behörden haben jedoch auch eine Bürger-Helpline eingerichtet, die alle Fragen beantwortet. Die Telefonnummer lautet +3222785560 und die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr.

Nach oben scrollen