Polestar wurde 1997 als Flash Engineering gegründet und spezialisierte sich auf die Hochleistungsoptimierung von Fahrzeugen des Mutterkonzerns Volvo. Im Jahr 2017 wurde das Unternehmen zu einer eigenständigen Marke mit Sitz in Göteborg (Schweden), die sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert hat und sich im Besitz von Volvo und dem chinesischen Unternehmen Geely befindet. Die Elektroautos von Polestar werden in Schweden entwickelt, wobei Nachhaltigkeit und Leistung im Vordergrund stehen.
Polestar ist in 28 Märkten auf vier Kontinenten vertreten und hat sich für Sportsponsoring entschieden, um seine Marke weltweit zu promoten. In Singapur sponsert das Unternehmen die Tennis Open, in Australien das Football-Team Melbourne Demons und in Deutschland hat es einen Dreijahresvertrag mit Borussia Dortmund, dem Champions-League-Finalisten von 2024, abgeschlossen.
Die schwedische Marke bietet hochwertige, leistungsstarke Elektrofahrzeuge an. Ihr Umsatz ist in den letzten Jahren gewachsen und hat die Gewinnzone erreicht. Nun will sie den nächsten Schritt gehen: organisches Wachstum in den Märkten, in denen sie bereits vertreten ist, und Steigerung der Markenbekanntheit, um in den Märkten, in denen sie noch nicht vertreten ist, weiter zu wachsen. Die Bewertungen ihres neuesten Modells, des Polestar 4, lassen Gutes für die Zukunft erwarten.

In den kommenden Monaten wird das Unternehmen seine Modelle 5, 6 und 7 vorstellen; der Polestar 7 wird in der Slowakei hergestellt, was darauf hindeutet, dass der europäische Markt in den kommenden Jahren das Hauptziel von Polestar ist. Die Partnerschaft mit Borussia Dortmund wird dem Unternehmen zweifellos Sichtbarkeit in einem der attraktivsten Märkte für Hersteller von Elektrofahrzeugen verschaffen.