Wenn Sie einen Bußgeldbescheid aus dem Ausland erhalten, ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist. Als Erstes sollten Sie die Angaben auf dem Bußgeldbescheid überprüfen: Datum und Uhrzeit, Fahrzeugdaten und Ort des Verstoßes. Wenn alles korrekt ist, prüfen wir die Höhe des Bußgeldes und die Fristen für die Zahlung oder den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid.
Es gelten die Vorschriften des Landes, in dem der Verstoß begangen wurde (Höhe des Bußgeldes, Zahlungsbedingungen und Verfahren). In den meisten europäischen Ländern gibt es einen punktebasierten Führerschein. Im Ausland begangene Verstöße haben keinen Einfluss auf den Punktestand in Ihrem Führerschein.
Wurde das Vergehen mit einem Mietwagen begangen, ist der Vermieter verpflichtet, die Daten des Mieters mitzuteilen. In den Mietverträgen ist eine Gebühr für die Identifizierung des Fahrers im Falle eines Bußgeldes vorgesehen. Wenn wir mit einem Mietwagen eine Straftat begehen, müssen wir die Gebühr an den Vermieter und das Bußgeld an die Verkehrsbehörde zahlen. Bußgelder können nicht über den Vermieter gezahlt werden.
Es ist wichtig zu wissen, welche Verkehrsverstöße, die in einem anderen Land begangen werden, zu Hause angezeigt werden können. In der EU-Richtlinie 2015/413, die den Austausch von Informationen über Verkehrsdelikte im Bereich der Straßenverkehrssicherheit regelt, ist festgelegt, welche Verstöße zwischen verschiedenen EU-Ländern gemeldet werden können:
- Geschwindigkeitsüberschreitung.
- Nichtanlegen der Sicherheitsgurte.
- Nichtanhalten an einer roten Ampel.
- Trunkenheit am Steuer.
- Fahren unter dem Einfluss von Drogen.
- Nichttragen eines Schutzhelms.
- Fahren auf einer verbotenen Fahrspur.
- Benutzung eines Mobiltelefons oder eines anderen Kommunikationsgeräts während der Fahrt.
Die EU-Richtlinie 2019/520 erleichtert auch den grenzüberschreitenden Austausch von Informationen über die Nichtbezahlung von Mautgebühren auf EU-Straßen. Autofahrer, die eine Maut in einem anderen EU-Land nicht bezahlen, erhalten einen entsprechenden Bußgeldbescheid an ihre Heimatadresse. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie nach Italien oder Portugal reisen, da diese Länder über barrierefreie Mautsysteme verfügen.
Diese Vorschriften könnten in Zukunft aktualisiert werden, um neue Verstöße hinzuzufügen. Eines der Ziele der EU ist die Integration von Verkehrskontroll- und Bußgeldmanagementsystemen, um Zuwiderhandelnde unabhängig von ihrem Wohnsitzland zu verfolgen. Die Zahlung eines im Ausland erhaltenen Bußgelds ist ebenso obligatorisch wie die Zahlung eines Bußgelds im eigenen Land.
Nach diesen Vorschriften tauschen die Mitgliedstaaten Daten über Fahrzeuge und Fahrzeughalter zum Zwecke der Bearbeitung von Bußgeldern aus. Die Bußgeldbescheide werden in der Amtssprache des Staates verschickt, in dem das Fahrzeug zugelassen ist. Wenn Sie also mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind, erhalten Sie den Bußgeldbescheid in Ihrer eigenen Sprache. Wenn Sie hingegen in Italien ein Auto mieten und einen Verstoß begehen, erhalten Sie eine Mitteilung in italienischer Sprache.
Es gibt auch Abkommen zwischen EU-Ländern und Drittländern. Ein Beispiel dafür ist das bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Schweiz über die Verfolgung von Verkehrsdelikten.
Verkehrsverstöße in Frankreich
Jedes Jahr fahren viele ausländische Autofahrer auf französischen Straßen. Die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder die Benutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt wird mit hohen Strafen geahndet. ANTAI ist die Stelle, die in Frankreich Bußgelder verhängt. In dem Schreiben wird erläutert, wie das Bußgeld zu zahlen ist. Die Frist für die Zahlung eines französischen Bußgeldes mit Ermäßigung ist länger, wenn Sie online bezahlen. Weitere Informationen über Bußgelder in Frankreich.
Verkehrsverstöße in Italien
Die italienische Verkehrspolizei verhängt Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen und für das Nichtbezahlen der Maut. Vor einer Reise nach Italien ist es wichtig zu wissen, wie die Mautgebühren funktionieren, da einige Mautstellen nicht über Mautstellen verfügen. In italienischen Städten werden die Bußgelder von der örtlichen Polizei verhängt. Die häufigsten Bußgelder werden für das Befahren einer ZTL außerhalb der zulässigen Zeiten und für das Parken abseits der Straße verhängt. Weitere Informationen über Bußgelder in Italien.
Verkehrsverstöße in Spanien
Die für die Verkehrssicherheit in Spanien zuständige Behörde ist die Dirección General de Tráfico (DGT). Die meisten spanischen Bußgelder für ausländische Fahrer werden für Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt. Die spanischen Straßen sind mit zahlreichen Radargeräten ausgestattet, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu kontrollieren. Barcelona ist die spanische Provinz mit den meisten Radarkameras. Weitere Informationen über Bußgelder in Spanien.
In Portugal begangene Verkehrsverstöße
Das Mautsystem in Portugal ohne Mautstellen kann für ausländische Autofahrer verwirrend sein. Es ist wichtig zu wissen, wie es funktioniert, um Bußgelder zu vermeiden. In den letzten Jahren wurden auf einigen unfallträchtigen Straßenabschnitten auch Blitzer installiert. Sie sollten also vorsichtig fahren, um ein portugiesisches Bußgeld wegen eines Blitzers zu vermeiden. Weitere Informationen über Bußgelder in Portugal.