Die Polizeikräfte in Spanien

Spanien verfügt über ein komplexes Polizeisystem, das sich aus mehreren Behörden mit unterschiedlichen Zuständigkeiten zusammensetzt, die auf verschiedenen territorialen Ebenen tätig sind. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Polizeikräfte in Spanien vor: die Guardia Civil, die Policía Nacional, die Mossos d’Esquadra, die Ertzaintza, die Policía Foral de Navarra und die lokalen Polizeikräfte. Jede von ihnen spielt eine spezifische Rolle bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und der Sicherheit der Bürger. Abschließend weisen wir noch einmal auf die Bedeutung der landesweit erreichbaren Notrufnummer 112 hin.

Die Guardia Civil

Die Guardia Civil wurde 1844 gegründet und ist eine militärische Sicherheitskraft, die in ihrer polizeilichen Funktion dem Innenministerium und in ihrer militärischen Organisation dem Verteidigungsministerium untersteht. Sie ist hauptsächlich in ländlichen und stadtnahen Gebieten sowie auf Überlandstraßen tätig. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Die Verkehrssicherheit auf den meisten Straßen des Landes.
  • Die Überwachung der Grenzen und Küsten.
  • Die Bekämpfung des Drogenhandels und des Schmuggels.
  • Der Umweltschutz (über den Naturschutzdienst SEPRONA).
  • Die Bekämpfung des Terrorismus und der organisierten Kriminalität.

Die Guardia Civil ist bekannt für ihre historische Rolle und ihre Präsenz in kleinen Ortschaften, wo sie eine ständige Präsenz gewährleistet.

Die Policía Nacional

Die Policía Nacional, die ebenfalls dem Innenministerium untersteht, ist eine zivile Behörde, die hauptsächlich für die Sicherheit in den städtischen Gebieten der Großstädte zuständig ist. Sie wurde 1824 gegründet und konzentriert sich auf:

  • Ausstellung von Ausweispapieren (Personalausweise, Reisepässe).
  • Bekämpfung der städtischen Kriminalität (Diebstahl, Überfälle, Cyberkriminalität).
  • Schutz von Persönlichkeiten und öffentlichen Gebäuden.
  • Koordination mit internationalen Behörden wie Interpol.
  • Prävention und Bekämpfung des Terrorismus.

Die Policía Nacional ist häufig in Stadtzentren und dicht besiedelten Gebieten zu sehen.

Die Ertzaintza

Die Ertzaintza ist die autonome Polizei des Baskenlandes, die 1982 unter der Schirmherrschaft der baskischen Regierung gegründet wurde. Wie die Mossos hat sie die nationalen Sicherheitskräfte in den meisten Bereichen der öffentlichen Sicherheit in dieser Region ersetzt. Ihre Hauptaufgaben sind:

  • Die Gewährleistung der Verkehrssicherheit in der Region.
  • Die Prävention und Bekämpfung von Kriminalität im Baskenland.
  • Die Terrorismusbekämpfung, insbesondere vor dem historischen Hintergrund des Baskenlandes.
  • Der Schutz der regionalen Behörden und Infrastrukturen.

Mit rund 8.000 Beamten spielt die Ertzaintza eine Schlüsselrolle für die Sicherheit dieser autonomen Gemeinschaft.

Die Mossos d’Esquadra

Die Mossos d’Esquadra sind die autonome Polizei Kataloniens. Sie wurde 1983 gegründet und übernimmt alle Aufgaben der öffentlichen Sicherheit in dieser autonomen Gemeinschaft, wobei sie schrittweise die Guardia Civil und die Policía Nacional ersetzt. Zu ihren Zuständigkeiten gehören:

  • Die Verwaltung des Straßenverkehrs in der Region.
  • Die öffentliche Sicherheit und die Bekämpfung der Kriminalität in Katalonien.
  • Schutz der katalanischen Institutionen.
  • Koordination mit den lokalen Polizeibehörden Kataloniens.

La Policía Foral de Navarra

Die Policía Foral ist die autonome Polizei von Navarra und untersteht der Regionalregierung. Obwohl ihre Zuständigkeiten denen der Mossos und der Ertzaintza ähneln, ist ihr Tätigkeitsbereich begrenzter, da die Guardia Civil und die Policía Nacional in der Region weiterhin aktiv sind. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Die Verkehrssicherheit auf den Straßen Navarras.
  • Der Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen.
  • Die Sicherheit der Institutionen Navarras.
  • Die Koordination mit anderen Polizeikräften.

Mit etwa 1.100 Beamten ist die Policía Foral eine kleinere, aber für die Region unverzichtbare Polizeibehörde.

Die örtlichen Polizeikräfte

Die örtlichen Polizeikräfte, auch Policía Local oder Policía Municipal genannt, unterstehen den Bürgermeisterämtern der Gemeinden. Sie ergänzen die Arbeit der anderen Polizeikräfte und konzentrieren sich auf:

  • Die Regelung des Stadtverkehrs.
  • Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung (in Parks, auf Märkten, bei lokalen Veranstaltungen).
  • Bearbeitung von geringfügigen Verstößen (Parken, Lärmbelästigung).
  • Zusammenarbeit mit anderen Polizeikräften bei gemeinsamen Einsätzen.

Jede Gemeinde kann über eine eigene örtliche Polizei verfügen, deren Personalstärke und Mittel je nach Größe der Stadt variieren. In Großstädten wie Madrid oder Barcelona spielen diese Polizeikräfte eine wichtige Rolle.

Die Notrufnummer 112

Unabhängig davon, welche Polizeibehörde zuständig ist, gilt in Notfällen die einheitliche Notrufnummer 112 in ganz Spanien. Dieser kostenlose und rund um die Uhr erreichbare Dienst ermöglicht es Ihnen, schnell die Polizei, die Feuerwehr oder den Rettungsdienst zu alarmieren, egal wo Sie sich im Land befinden. Es ist wichtig, diese Nummer zu kennen, um im Notfall eine schnelle Hilfe zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das spanische Polizeisystem mit seinen zahlreichen sich ergänzenden Behörden die Vielfalt und Dezentralisierung des Landes widerspiegelt. Von der Guardia Civil bis zur örtlichen Polizei trägt jede Behörde zur Sicherheit der Bürger bei, während die 112 eine effiziente Koordination in Notfällen gewährleistet.

Nach oben scrollen