Autofahren in Portugal: Verkehrsregeln und praktische Empfehlungen

Portugal ist ein attraktives Reiseziel für Autofahrer, insbesondere für Fahrer aus Nachbarländern wie Spanien. Um jedoch eine sichere und reibungslose Fahrt zu genießen, ist es unerlässlich, sich mit den Verkehrsregeln, dem Zustand der Straßen, der Funktionsweise der Maut in Portugal und den Anforderungen für ausländische Fahrer vertraut zu machen. Um Verkehrsstrafen in Portugal zu vermeiden, ist es ratsam, die Routen im Voraus zu planen, die Mautzahlungsmethoden zu überprüfen und die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten.

Verkehrsregeln in Portugal

Die Verkehrsregeln in Portugal ähneln denen in anderen Ländern der Europäischen Union, es gibt jedoch einige Besonderheiten, die Autofahrer vor Antritt ihrer Reise beachten sollten.

  • Geschwindigkeitsbegrenzungen: In städtischen Gebieten beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und auf Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 100 und 120 km/h. Für Fahrzeuge mit Anhängern oder Wohnwagen gelten niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen. Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen liegen zwischen 300 und 2.500 £.
  • Fahrseite: In Portugal herrscht Rechtsverkehr und es wird links überholt.
  • Nutzung von Mobiltelefonen: Die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt ist verboten, außer mit Freisprecheinrichtungen. Die Verwendung von Kopfhörern ist ebenfalls verboten.
  • Sicherheitsgurte und Rückhaltesysteme: Alle Insassen des Fahrzeugs müssen Sicherheitsgurte anlegen. Kinder unter 12 Jahren oder kleiner als 1,50 m müssen geeignete Kinderrückhaltesysteme verwenden und dürfen nicht auf dem Beifahrersitz mitfahren.
  • Alkohol am Steuer: Die Promillegrenze liegt für alle Fahrer bei 0,5 g/l und für Fahranfänger und Berufskraftfahrer bei 0,2 g/l. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte drohen Geldstrafen von bis zu 1.250 £, der Entzug der Fahrerlaubnis oder sogar Freiheitsstrafen.
  • Sonstige Vorschriften: In Kreisverkehren haben Fahrzeuge, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, Vorfahrt. Die Nichtbeachtung von Fußgängerzeichen, das Überfahren roter Ampeln oder das Nichtbefolgen von Anweisungen der Polizei kann zu schweren Strafen bis hin zum Entzug der Fahrerlaubnis führen.

Mautgebühren in Portugal

Das Mautsystem in Portugal ist für ausländische Autofahrer einer der komplexesten Aspekte, da es traditionelle Mautgebühren mit elektronischen Mautgebühren ohne Schranken kombiniert. Seit dem 1. Januar 2025 sind Autobahnen wie die A4 (Transmontana und Túnel do Marão) nach Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 37/2024 mautfrei, das Mautgebühren auf Strecken ohne praktikable Alternativen abschafft.

Traditionelle Mautgebühren (Via Aderente)

Traditionelle Mautgebühren werden an Mautstellen erhoben, an denen Sie bar, mit Karte oder mit elektronischen Mautgeräten wie Via-T oder Via Verde bezahlen können. Die für Via Verde reservierten Fahrspuren sind für Fahrzeuge mit dem entsprechenden Gerät vorgesehen. Die Benutzung dieser Fahrspuren ohne das entsprechende Gerät kann zu Bußgeldern in Höhe des zehnfachen Mautbetrags führen.

Elektronische Mautgebühren (SCUT)

Einige Autobahnen verfügen über barrierefreie Mautstellen. Das Kennzeichen des Fahrzeugs wird von Kameras erfasst, wenn das Fahrzeug die Ein- und Ausfahrtsschranken passiert. Die Bezahlung erfolgt elektronisch und erfordert eine vorherige Registrierung oder Aktivierung. Ausländische Fahrer können Systeme wie die folgenden nutzen:

  • EasyToll: Verknüpft eine Bankkarte mit dem Kennzeichen des Fahrzeugs für automatische Zahlungen. Erhältlich an Einfahrtsstellen wie der Grenze bei Vilar Formoso.
  • TollCard: Eine Prepaid-Karte (5 €, 10 €, 20 € oder 40 €) mit einer Gültigkeit von einem Jahr, die per SMS aktiviert wird.
  • Vía Verde: ein elektronisches Gerät für automatische Zahlungen, nützlich für diejenigen, die häufig nach Portugal reisen.

Die Nichtzahlung einer elektronischen Maut ist das häufigste Vergehen ausländischer Fahrer, wobei die Bußgelder 100 £ übersteigen können. Die Benachrichtigungen werden an die Heimatadresse des Fahrers in seinem Herkunftsland geschickt. Fahrer können ausstehende Beträge auf Websites wie vialivre.pt oder pagamentodeportagens.pt überprüfen.

Allgemeiner Zustand der Straßen in Portugal

Portugal verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, das jedoch weniger gut ausgebaut ist als in anderen europäischen Ländern. Die Hauptverkehrsstraße zwischen Lissabon und Porto ist modern und vierspurig, die meisten Nebenstraßen sind jedoch zweispurig. Auf Landstraßen kann die Beschilderung weniger gut sein und es können gelegentlich Tiere auf die Straße laufen, daher ist Vorsicht geboten.

Die portugiesischen Straßen sind im Allgemeinen wenig beschildert, insbesondere auf Nationalstraßen, was für ungeübte Fahrer verwirrend sein kann. Blitzer sind weit verbreitet und die Polizei führt regelmäßig Kontrollen durch.

Es ist zu beachten, dass der Verkehr in städtischen Gebieten wie Lissabon sehr dicht sein kann und es schwierig ist, im Zentrum einen Parkplatz zu finden. Es wird daher empfohlen, regulierte Parkplätze (blaue Parkzonen) zu nutzen.

Erforderliche Dokumente für ausländische Fahrer

Als Mitglied des Schengen-Raums erlaubt Portugal den freien Personen- und Fahrzeugverkehr. Fahrer aus anderen Ländern der Europäischen Union müssen Folgendes mitführen:

  • Personalausweis oder Reisepass in gültiger Form.
  • Führerschein in gültiger Form.
  • Fahrzeugschein und technische Daten.
  • ITV-Bescheinigung in Ordnung.
  • Obligatorische Haftpflichtversicherung, nachgewiesen durch die Police oder eine Zahlungsquittung. Die Mitführung der Grünen Karte ist innerhalb der EU nicht erforderlich.

Obwohl nicht vorgeschrieben, wird empfohlen, einen Mietvertrag mitzuführen, wenn das Fahrzeug gemietet ist, sowie einen internationalen Versicherungsnachweis, um Probleme bei Verkehrskontrollen zu vermeiden.

Vorgeschriebene Ausrüstung für Fahrzeuge

Fahrzeuge, die auf portugiesischen Straßen fahren, müssen mindestens mit Folgendem ausgestattet sein:

  • Warnweste: obligatorisch für den Fahrer; muss bei einer Panne oder einem Unfall beim Verlassen des Fahrzeugs getragen werden.
  • Warndreieck: erforderlich, um das Fahrzeug bei einer Panne auf der Straße zu kennzeichnen.
  • Fahrzeugpapiere: Fahrzeugschein, TÜV-Bescheinigung und Versicherung.
  • Reserverad oder Pannenset (empfohlen, nicht vorgeschrieben).

Verkehrsbehörden und Notrufnummern in Portugal

Die wichtigste Behörde für die Verkehrsüberwachung in Portugal ist die Guardia Nacional Republicana (GNR), die Kontrollen auf Straßen und Autobahnen, insbesondere an elektronischen Mautstellen, durchführt. Die Autoridade Nacional de Segurança Rodoviária (ANSR) überwacht die Verkehrssicherheit und verwaltet das System der Verkehrsstrafen.

In Notfällen sind folgende Nummern zu wählen:

  • Notfälle (Unfälle, medizinische Notfälle, Polizei): 112 (kostenlos in der gesamten EU).
  • Verkehrsinformationen (für die Erreichbarkeit gebührenpflichtig): +351 707 500 501.
  • Kundendienst (Infrastruktur und Straßen): +351 21 287 90 00.
Nach oben scrollen